September 22, 2025

SAP Concur & Workday: Scope-3.7 automatisch erfassen

Erfahren Sie, wie Unternehmen Pendleremissionen automatisiert erfassen können, um den Anforderungen der CSRD gerecht zu werden.

Pendleremissionen automatisiert erfassen? Es geht! Deutsche Unternehmen stehen durch die CSRD vor der Aufgabe, Scope-3.7-Emissionen – also CO₂-Ausstoß durch Arbeitswege der Mitarbeitenden – präzise zu dokumentieren. Traditionelle Methoden wie Umfragen sind oft ungenau und zeitintensiv. Hier kommen Tools wie SAP Concur, Workday und triply ins Spiel, die diesen Prozess automatisieren und vereinfachen.

Kurzüberblick der Lösungen:

  • SAP Concur: Starke Integration ins Reisemanagement, ideal für Unternehmen mit SAP-Systemen. Fokus auf Geschäftsreisen.
  • Workday: Nahtlose Verbindung zu HR-Daten, gut für ESG-Berichte. Begrenzte Mobilitätsanalysen.
  • triply: Spezialisiert auf detaillierte Mobilitätsanalysen, bietet strategische Einblicke, aber höhere Integrationsaufwände.

Schnelle Gegenüberstellung:

Kriterium SAP Concur Workday triply
Integration SAP-Umgebung HR-Systeme Eigenständig
Datenqualität Gut für Reisen Exakt durch HR-Daten Sehr hoch
Visualisierung Standardberichte Grundlegende Dashboards Erweiterte Analytics
Mobilitätsoptimierung Keine Grundlegend Detailliert

Fazit: Die Wahl hängt von Ihren Zielen ab. SAP Concur eignet sich für Unternehmen mit Fokus auf Geschäftsreisen. Workday passt für ESG-Berichte mit HR-Integration. triply bietet die besten Analysen für Mobilitätsstrategien, erfordert aber mehr Aufwand bei der Integration.

1. SAP Concur

SAP Concur

SAP Concur automatisiert die Erfassung von Scope-3.7-Pendleremissionen im Reisemanagement.

Methoden zur Datenintegration

SAP Concur arbeitet mit Thrust Carbon zusammen, um Emissionsdaten effizient zu erfassen und zuzuordnen. Diese Daten werden direkt in die Concur-Travel-Plattform integriert und stehen Nutzern bereits während der Suche und Buchung zur Verfügung.

Dabei werden Emissionsdaten für verschiedene Transportmittel wie Flugzeuge, Züge und Mietwagen erfasst. Auch Hoteldaten werden berücksichtigt und nach CO₂-Bilanz sowie Nachhaltigkeitskriterien sortiert, um umweltbewusste Entscheidungen zu erleichtern.

Automatisierung von Scope-3.7-Emissionen

Die Berechnung der Emissionswerte erfolgt nach ISO 14083-Standards, was eine einheitliche und zuverlässige Bewertung über alle Transportmittel hinweg gewährleistet. Thrust Carbon kombiniert dabei einen erweiterten ICAO-Ansatz mit einer ISO-konformen Formel.

Diese Integration behebt typische Probleme wie Dateninkonsistenzen und manuelle Fehler durch eine automatisierte Standardisierung der Daten. Im Vergleich dazu bietet die Workday-Lösung zusätzliche Vorteile, die jedoch je nach Bedarf und Einsatzgebiet variieren können.

2. Workday

Workday

Workday integriert ESG-Lösungen, um die Erfassung von Scope-3.7-Pendleremissionen zu automatisieren. Hier erfahren Sie, wie Workday diese Daten standardisiert und nutzbar macht.

Datenintegrationsmethoden

Mit der vorgefertigten Anwendung "Commuting Emissions Survey" sammelt Workday Informationen über den Pendelverkehr der Mitarbeiter sowie den Energieverbrauch von Remote-Arbeitskräften[3]. Die Umfrage wird direkt über die Workday-Plattform bereitgestellt, was eine hohe Beteiligung der Mitarbeiter fördert[3]. Entwickelt wurde die Befragung in Zusammenarbeit mit einer Umweltberatungsagentur, um die Auswirkungen des Pendelverkehrs möglichst genau zu erfassen[3].

Automatisierungsfunktionen für Scope 3.7

Die in Workday integrierten ESG-Lösungen liefern nicht nur wichtige Einblicke in Personal- und Finanzdaten für ESG-Initiativen, sondern ermöglichen durch Workday Adaptive Planning in Kombination mit Deloitte-Lösungen auch umfassende Klimarisikobewertungen[1]. Unternehmen können so Klimarisiken analysieren, Pläne zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen entwickeln und entsprechende Maßnahmen modellieren.

Unterstützung bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben in Deutschland

Mit automatisierter Emissionsberichterstattung und standardisierten Datenformaten hilft Workday deutschen Unternehmen, die Anforderungen der CSRD effizient zu erfüllen – ohne dass zusätzliche Tools notwendig sind[2].

Analyse- und Visualisierungsfunktionen

Workday bietet intuitive Dashboards und anpassbare Berichte, die das ESG-Reporting erleichtern[1]. Diese Tools ermöglichen es Unternehmen, ihre Scope-3.7-Emissionsdaten klar darzustellen und Trends auf einen Blick zu erkennen.

3. triply

triply

triply bietet eine Plattform, die speziell darauf ausgerichtet ist, Scope-3.7-Pendleremissionen automatisiert zu erfassen. Damit können deutsche Unternehmen ihre Pendelstrukturen genau analysieren und gezielt Verbesserungsmöglichkeiten erkennen. Hier ein genauer Blick auf die Funktionen und Methoden der Plattform:

Datenintegration leicht gemacht

triply ermöglicht eine detaillierte Visualisierung und Analyse von Pendelmustern. Das Ziel: Mobilitätsdaten so aufzubereiten, dass Unternehmen die Emissionen ihrer Pendler präzise berechnen und die zugrunde liegenden Verhaltensmuster besser verstehen können.

Automatische Berechnung von Scope-3.7-Emissionen

Die Plattform geht einen Schritt weiter: Nach der Datenerfassung werden die Pendleremissionen automatisch berechnet und in klar strukturierten Dashboards dargestellt. Diese Dashboards helfen Unternehmen, ihre Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit im Blick zu behalten. Gleichzeitig liefern die Daten eine Grundlage, um strategische Entscheidungen für effizientere Mobilitätslösungen zu treffen.

Praktische Visualisierung und Analyse

triply bietet erweiterte Dashboards, die nicht nur klare Kosten-Nutzen-Analysen liefern, sondern auch dabei helfen, die Mitarbeitermobilität zu optimieren. Zusätzlich stellt die Plattform Fachwissen zur Verfügung, um zukunftssichere Mobilitätsstrategien zu entwickeln. Die automatisierten Ansätze von triply ergänzen Tools wie SAP Concur und Workday, indem sie Unternehmen noch tiefere Einblicke in ihre Mobilitätsstrukturen ermöglichen.

Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen

Plattformen wie SAP Concur, Workday und triply bringen jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen mit – welche Lösung am besten passt, hängt von den spezifischen Anforderungen eines Unternehmens ab. Hier ein Überblick über die Vor- und Nachteile der drei Optionen.

SAP Concur zeigt seine Stärke im Bereich Reisekostenmanagement. Besonders Unternehmen, die bereits SAP-Systeme nutzen, profitieren von der einfachen Integration und den erprobten Abläufen. Allerdings bietet die Plattform nur begrenzte Möglichkeiten für detaillierte Analysen von Pendlerdaten, da diese lediglich am Rande erfasst werden.

Workday punktet mit einer nahtlosen Integration in HR-Systeme. Die automatische Synchronisation von Personalstammdaten mit Emissionsberechnungen und die DSGVO-konforme Datenverarbeitung machen die Plattform besonders attraktiv für Unternehmen, die Nachhaltigkeitsberichte erstellen. Ein Schwachpunkt ist jedoch die eingeschränkte Visualisierung komplexer Mobilitätsmuster.

triply hebt sich durch seinen klaren Fokus auf Mobilitätsanalysen hervor. Die Plattform liefert tiefgehende Einblicke in Pendelstrukturen und ermöglicht gezielte Optimierungsmaßnahmen. Die erweiterten Dashboards bieten weit mehr als nur Emissionsberechnungen. Allerdings erfordert die Integration in bestehende Systeme zusätzlichen Aufwand, da triply als eigenständige Plattform agiert.

Kriterium SAP Concur Workday triply
Integration Nahtlos in SAP-Umgebung Vollständig in HR-Systeme Eigenständige Plattform
Datenqualität Gut für Geschäftsreisen Exzellent durch HR-Daten Sehr hoch durch Spezialisierung
Visualisierung Standard-Berichte Grundlegende Dashboards Erweiterte Analytics
Anpassbarkeit Begrenzt Moderat Hoch
Kosten-Nutzen-Analyse Nicht verfügbar Eingeschränkt Umfassend
Mobilitätsoptimierung Keine Grundlegend Strategisch

Die Geschwindigkeit der Implementierung variiert stark zwischen den Plattformen. SAP Concur und Workday lassen sich bei bestehender Infrastruktur schnell einrichten, während triply mehr Vorbereitungszeit benötigt. Dafür bietet triply von Anfang an spezialisierte Funktionen, die auf Mobilitätsanalysen und Optimierungen ausgerichtet sind.

Alle drei Plattformen erfüllen die DSGVO-Vorgaben. triply bietet dabei die flexibelsten Optionen, um individuelle Datenschutzanforderungen zu berücksichtigen. Hinsichtlich der Skalierbarkeit zeigen sich unterschiedliche Stärken: SAP Concur und Workday wachsen problemlos mit der Unternehmensgröße mit, während triply besonders für Unternehmen geeignet ist, die Mobilität als strategischen Hebel für Nachhaltigkeit nutzen.

Fazit: Empfehlungen für deutsche Unternehmen

Hier fassen wir die wichtigsten Funktionen der vorgestellten Lösungen zusammen und geben praxisnahe Empfehlungen.

Die Automatisierung der Scope-3.7-Berichterstattung ist für deutsche Unternehmen ein Muss. Mit den strengeren EU-Vorgaben und der wachsenden Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung wird es entscheidend, Pendleremissionen präzise zu erfassen und effizient zu managen.

SAP Concur ist besonders geeignet für Unternehmen, die bereits stark in die SAP-Systemlandschaft integriert sind und ihren Schwerpunkt auf Geschäftsreisen legen. Die Plattform bietet solide Emissionserfassungen, jedoch eingeschränkte Möglichkeiten bei Mobilitätsanalysen.

Workday punktet in Organisationen mit komplexen HR-Strukturen. Die nahtlose Integration von Personalstammdaten ist hier ein klarer Vorteil. Allerdings liefert die Plattform nur begrenzte Einblicke, wenn es um strategische Mobilitätsentscheidungen geht.

Für Unternehmen, die Mobilität strategisch gestalten möchten, bietet triply umfassende Möglichkeiten. Die Plattform geht über einfache Emissionsberechnungen hinaus und liefert konkrete Handlungsempfehlungen sowie detaillierte Kosten-Nutzen-Analysen, die Investitionsentscheidungen unterstützen.

Die Wahl der richtigen Lösung hängt stark von den individuellen Anforderungen ab. Neben den Funktionen ist auch der Datenschutz ein zentraler Aspekt. Alle vorgestellten Plattformen erfüllen die DSGVO-Standards, unterscheiden sich jedoch in ihrer Flexibilität. Achten Sie dabei auf Aspekte wie Datenhoheit und lokale Speicherung.

Überlegen Sie genau, welche Ziele Sie verfolgen: Geht es nur um Compliance-Berichte oder möchten Sie eine aktive Mobilitätsstrategie entwickeln? Wählen Sie eine Lösung, die Ihre Nachhaltigkeitsziele langfristig unterstützt, denn die Anforderungen in diesem Bereich werden mit Sicherheit weiter steigen.

FAQs

Wie unterstützt die Automatisierung von Scope-3.7-Emissionen mit SAP Concur, Workday und triply deutsche Unternehmen bei der Erfüllung der CSRD-Anforderungen?

Die Automatisierung von Scope-3.7-Emissionen mit SAP Concur, Workday und triply bietet deutschen Unternehmen eine praktische Möglichkeit, die Anforderungen der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) effizient zu erfüllen. Diese Systeme ermöglichen eine reibungslose Integration und Verarbeitung von Pendlerdaten, minimieren das Risiko von Doppelzählungen und erleichtern eine präzise Erfassung der CO₂-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Durch die automatische Zuordnung und Analyse relevanter Daten wird die Berichterstattung gemäß EU-Richtlinien deutlich vereinfacht. Gleichzeitig schafft die Lösung eine klare und nachvollziehbare Darstellung der Emissionen. Das hilft nicht nur bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern fördert auch ein stärkeres Bewusstsein für Umweltthemen innerhalb des Unternehmens.

Wie unterstützt die Integration von Workday bei der automatisierten Erfassung von Pendleremissionen?

Die Integration von Workday in bestehende HR-Systeme macht die Erfassung und Verarbeitung von Pendleremissionen einfacher und automatisierter. Das führt zu einer effizienteren und genaueren CO₂-Berichterstattung, da manuelle Fehler und doppelte Erfassungen vermieden werden. Gleichzeitig sorgt die reibungslose Verbindung zu anderen Systemen für eine deutlich bessere Datenqualität.

Für Unternehmen in Deutschland bedeutet das eine verlässliche Dokumentation ihrer Emissionen, wodurch sie den gesetzlichen Anforderungen – wie den neuen CO₂-Reporting-Pflichten ab 2025 – gerecht werden können. Das spart nicht nur Zeit und reduziert den Verwaltungsaufwand, sondern unterstützt auch eine umweltbewusstere Unternehmensführung.

Wie unterstützt triply Unternehmen in Deutschland bei der Optimierung ihrer Mobilitätsstrukturen und der Reduktion von Emissionen?

triply unterstützt Unternehmen dabei, ihre Mobilitätsstrukturen effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten – und das auf Basis datengetriebener Analysen. Mit modernen Technologien ermöglicht triply, Emissionen zu senken, Mobilitätskosten zu senken und Doppelzählungen zu vermeiden. Dafür werden relevante Datenströme eingerichtet und Belege exakt zugeordnet, um eine klare und nachvollziehbare CO₂-Bilanz zu erstellen.

Gerade in Deutschland, wo nachhaltige Mobilität einen hohen Stellenwert hat, hilft triply Unternehmen, Mobilitätsmuster zu erkennen und individuelle Strategien zu entwickeln. Das Ergebnis? Ein Wechsel hin zu umweltfreundlicheren Verkehrslösungen, der gleichzeitig die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen innerhalb des Unternehmens unterstützt.

Verwandte Blogbeiträge

FAQs

Wie erfassen Unternehmen Scope-3.7-Emissionen mit SAP Concur?

Unternehmen erfassen Scope-3.7-Emissionen durch die Automatisierung in SAP Concur, das eine präzise Dokumentation der CO₂-Emissionen aus Pendlerfahrten ermöglicht, indem es Daten automatisch integriert und analysiert.

Welche Vorteile bietet Workday für die Erfassung von Pendleremissionen?

Workday bietet nahtlose Integration in bestehende HR-Systeme, wodurch die Erfassung von Pendleremissionen automatisiert und die Effizienz der CO₂-Berichterstattung erheblich gesteigert wird.

Wie kann triply Unternehmen bei der Optimierung ihrer Mobilitätsstrukturen helfen?

triply unterstützt Unternehmen durch datenbasierte Analysen, die es ermöglichen, Mobilitätsmuster zu erkennen und gezielte Strategien zur Reduzierung von Emissionen zu entwickeln.

Was sind die gesetzlichen Anforderungen der CSRD an Unternehmen?

Die CSRD verpflichtet Unternehmen, ihre CO₂-Emissionen, insbesondere Scope-3.7-Emissionen, präzise zu erfassen und darüber umfassend zu berichten, um Transparenz und Nachhaltigkeit zu fördern.

Inwiefern stärken Automatisierungstools wie SAP Concur und Workday die Nachhaltigkeitsziele?

Durch die automatisierten Erfassung und Analyse von Pendleremissionen tragen Tools wie SAP Concur und Workday dazu bei, die Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen zu erreichen, indem sie eine effiziente Datenverarbeitung und -berichterstattung bieten.

Aktueller Blog