Erfahren Sie, wie Unternehmen durch effektive Mobilitätsberatung ihre CO₂-Emissionen senken und Kosten sparen können.
Wusstest du, dass der Verkehrssektor in Deutschland etwa 22 % der CO₂-Emissionen ausmacht? Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Mobilitätskonzepte zu überdenken, um gesetzliche Klimaziele zu erreichen. Hier sind die wichtigsten Punkte, wie Mobilitätsberatung dabei helfen kann:
Mit der richtigen Beratung und Tools können Unternehmen ihre Mobilität nachhaltiger, kosteneffizienter und gesetzeskonform gestalten.
Effektive Mobilitätsberatung liefert Ergebnisse, die auf Daten basieren und greifbare Veränderungen ermöglichen. Dabei konzentriert sie sich auf drei Hauptaspekte:
Transparenz schaffen
Unternehmen erhalten einen klaren Überblick über ihre aktuellen Mobilitätsprozesse. Detaillierte Analysen zeigen Schwachstellen und decken Verbesserungsmöglichkeiten auf.
Praktische Empfehlungen entwickeln
Auf Basis der Analysen werden umsetzbare und wirtschaftlich sinnvolle Strategien erarbeitet. Dabei stehen Klimaschutz und Ressourcenschonung im Fokus.
Unterstützung bei der Umsetzung
Digitalisierte Prozesse und kontinuierliche Begleitung sorgen dafür, dass die Strategien erfolgreich umgesetzt werden.
Eine professionelle Mobilitätsberatung führt zu spürbaren Verbesserungen:
Maßnahmen wie Mobilitätsbudgets, Fahrradleasing, E-Scooter oder ÖPNV-Tickets entlasten Unternehmen und Mitarbeitende gleichermaßen.
Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie automatisierte Datenerhebung und Analyseverfahren diese Ergebnisse möglich machen.
Automatisierte Systeme zur Datenerfassung bilden die Grundlage für fundierte Entscheidungen. Digitale Tracking-Systeme sammeln Daten zu:
Rohdaten werden in verwertbare Informationen umgewandelt. Unternehmen berichten, dass präzise Analysen innerhalb weniger Tage wertvolle Einblicke in ihre Mobilitätsstrukturen ermöglichen. Diese Erkenntnisse helfen, gezielte Maßnahmen zur Reduktion von Kosten und Emissionen umzusetzen.
Die Analysen in triply konzentrieren sich auf drei Hauptbereiche:
Dashboards bieten Funktionen wie Echtzeit-Monitoring, detaillierte Kostenübersichten, transparente Berichte und automatisierte Auswertungen.
Eine kontinuierliche Überwachung ermöglicht messbare Fortschritte in Effizienz und Nachhaltigkeit. Gleichzeitig lassen sich Strategien schnell an veränderte Anforderungen anpassen.
Mit diesen fundierten Analysen können Mobilitätsberater gezielt auf deutsche Vorschriften und Compliance-Anforderungen eingehen.
Basierend auf den Datenanalysen aus dem vorherigen Abschnitt orientiert sich die Beratung an den relevanten gesetzlichen Vorgaben.
Das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) legt seit der Novelle vom 15. Juli 2024 klare Ziele fest: eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 65 % bis 2030 und um 88 % bis 2040, jeweils im Vergleich zu den Werten von 1990.
Die erlaubten Emissionen sinken dabei schrittweise von 128 Mio. Tonnen CO₂-Äquivalent im Jahr 2024 auf 85 Mio. Tonnen im Jahr 2030.
Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) dient der Umsetzung dieser Vorgaben und umfasst Bereiche wie den Pendlerverkehr, Dienstreisen sowie den Kundenverkehr.
Ein dreistufiger Ansatz erleichtert die Umsetzung:
Berater setzen nach der Analyse und Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bewährte Ansätze ein, um Mobilitätsprogramme effektiv umzusetzen.
Über 80 % der Arbeitnehmer beziehen den öffentlichen Nahverkehr in ihre Mobilitätsbudgets ein.
In Frankreich bietet das Modell Forfait mobilités durables seit Mai 2020 Arbeitgebern die Möglichkeit, ihren Mitarbeitern bis zu 700 € jährlich für umweltfreundliche Pendelkosten zu erstatten. Diese Förderung deckt E-Bikes, Fahrräder, Carsharing und öffentliche Verkehrsmittel ab. In Kombination mit weiteren Mobilitätszuschüssen kann der Betrag auf bis zu 800 € steigen.
Neben der Pendlerstrategie spielt auch die Budgetplanung eine zentrale Rolle.
1. Nutzungsanalyse
Regelmäßige Auswertung der genutzten Verkehrsmittel.
2. Kostenkontrolle
Monatliche Überprüfung des Budgets zur Einhaltung der Zielvorgaben.
3. Mitarbeiterfeedback
Feedback-Schleifen durch Zufriedenheitsbefragungen. Aktuell zeigen 46 % der Mitarbeiter Bereitschaft, auf nachhaltigere Verkehrsmittel umzusteigen.
Nach den vorgestellten Beratungsmethoden unterstützt triply die praktische Umsetzung mit speziell entwickelten Werkzeugen.
Die triply-Plattform bietet hilfreiche Werkzeuge, die Beraterinnen und Beratern bei der Analyse und Umsetzung von Mobilitätslösungen unterstützen:
Praktische Beispiele zeigen, wie triply in der Beratung eingesetzt wird:
"Das triply Mobility Audit ist ein hervorragendes Tool. Die Analyse dauerte nur weniger als eine Woche und auch die Daten sind präzise und aufschlussreich. Mitarbeitermobilität ist ein Bereich, in dem leicht Fehler gemacht werden können, aber triply hat uns geholfen, diese zu vermeiden."
triply unterstützt Beraterinnen und Berater von der ersten Analyse bis hin zum langfristigen Monitoring und liefert dabei schnelle sowie zuverlässige Ergebnisse.
Die triply-Plattform zeigt, wie Mobilitätsberatung schneller und effizienter gestaltet werden kann. Hierbei treffen Datenanalyse, rechtliches Know-how und digitale Tools aufeinander.
Drei zentrale Elemente stehen im Mittelpunkt moderner Mobilitätsberatung:
Mit triply an deiner Seite können Beraterinnen und Berater Projekte effizient umsetzen und erfolgreich abschließen.
Die Hauptziele sind die Verbesserung der Mobilitätsprozesse, die Entwicklung umsetzbarer Strategien und die digitale Unterstützung bei der Umsetzung.
Durch fundierte Analysen und Maßnahmen, die auf Daten basieren, können Unternehmen ihre Emissionen um bis zu 80 % senken.
Unternehmen profitieren von kosteneffizienten Lösungen, Einsparungen von bis zu 30 % und einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit.
Automatisierte Systeme zur Datenerfassung, die Informationen über Fahrzeugnutzung, Pendlerströme und CO₂-Emissionen sammeln.
Durch präzise Analysen und kontinuierliches Monitoring unterstützen digitale Tools die Einhaltung der gesetzlichen Klimaziele.