Unternehmen können durch nachhaltige Mobilitätskonzepte Kosten senken und die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigern, während sie ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren.
Wie können Unternehmen Mobilität nachhaltig und effizient gestalten?
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Mobilität umweltfreundlicher, kostensparender und mitarbeiterfreundlicher zu gestalten. Hier sind die wichtigsten Ansätze:
Mit klaren Zielen, datenbasierten Analysen und kontinuierlicher Überprüfung können Unternehmen ihre Mobilitätsstrategien optimieren und nachhaltige Fortschritte erzielen.
Weiter unten erfährst du, wie du den aktuellen Mobilitätsstatus analysieren und konkrete Maßnahmen umsetzen kannst.
Nach der Einführung in das Mobilitätsmanagement folgt nun die Analyse des aktuellen Zustands.
In Deutschland pendeln täglich etwa 13 Millionen Menschen durchschnittlich 16,9 Kilometer – das ergibt insgesamt rund 439 Millionen Kilometer pro Arbeitstag [1].
Um ein genaues Bild zu erhalten, werden Mobilitätsfragebögen eingesetzt. Diese erfassen Informationen wie genutzte Verkehrsmittel, zurückgelegte Distanzen, Kosten und CO₂-Emissionen [2]. Diese Daten bilden die Grundlage, um Schwachstellen und Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen.
Die Auswertung der Daten bringt oft unerwartete Erkenntnisse. Zum Beispiel nutzen 73,4 % der Pendler den motorisierten Individualverkehr. Bei einem durchschnittlichen CO₂-Ausstoß von 200 g pro Kilometer entstehen dadurch etwa 64.504 Tonnen CO₂ pro Arbeitstag [3].
"Das triply Mobility Audit ist ein hervorragendes Werkzeug. Die Analyse war in weniger als einer Woche abgeschlossen und die Daten sind präzise und aufschlussreich. Mitarbeitermobilität birgt viele Stolperfallen, aber triply hat uns geholfen, diese zu vermeiden." – Hans-Jörg Preining, Leiter Nachhaltigkeit & Wertpapiere, HYPO Oberösterreich
Diese Ergebnisse helfen, klare Ausgangswerte für die Bewertung und Planung festzulegen.
Wichtige Kennzahlen, die als Grundlage dienen, sind:
Diese Kennzahlen machen Fortschritte messbar und zeigen, wo Verbesserungen möglich sind.
Nachdem du die Basiskennzahlen definiert hast, ist der nächste Schritt, deinen Mobilitätsplan zu erstellen.
Ein effektiver Mobilitätsplan beginnt mit der Festlegung messbarer Ziele. Nutz deine zuvor ermittelten Daten, um realistische Zielvorgaben zu definieren.
Die meisten Mobilitätspläne fokussieren sich auf drei Hauptbereiche:
Entscheide dich für Maßnahmen, die sowohl zur vorhandenen Infrastruktur als auch zu den Bedürfnissen deiner Mitarbeitenden passen. Laut Studien beruhen 31 % der Maßnahmen auf Anreizen (z. B. Jobtickets oder Fahrtkostenzuschüsse), während 30 % infrastrukturelle Ansätze verfolgen (z. B. Fahrradabstellplätze oder Ladestationen) [5].
Tools wie der triply Mobility Audit werten kontinuierlich Mobilitätsdaten aus und helfen dabei, die Wirksamkeit Ihrer Maßnahmen zu überprüfen.
Studien zeigen zudem, dass aktive Mobilitätsformen und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel das subjektive Wohlbefinden der Mitarbeitenden steigern können, während individuelles Pendeln mit dem Auto oft weniger zufriedenstellend ist [2].
Nach der Planung Ihrer Maßnahmen geht es an die konkrete Umsetzung.
Der Wechsel zur Elektromobilität erfordert zwar eine höhere Anfangsinvestition, führt jedoch langfristig zu geringeren Betriebskosten, einer besseren CO₂-Bilanz und einem positiven Einfluss auf das Markenimage.
Geteilte Mobilität kann den Fahrzeugbesitz, die Emissionen und die gefahrenen Kilometer deutlich verringern [6]. Hier sind mögliche Ansätze:
Der triply Mobility Audit bietet dich die Möglichkeit, deine Mobilitätsstrategie in Echtzeit zu überwachen. Er liefert detaillierte Einblicke in Mobilitätsmuster und unterstützt schnelle, datenbasierte Anpassungen.
"Der triply Mobility Audit hat uns geholfen, unsere Mobilitätslandschaft besser zu verstehen und datenbasierte Maßnahmen zu ergreifen, um Kosten und Emissionen zu senken und gleichzeitig die Mitarbeiterbenefits zu verbessern." - Patrick Zinner, Nachhaltigkeitsmanager, Ringana [7]
Nach der Umsetzung deiner Maßnahmen solltest du die Ergebnisse kontinuierlich im Blick behalten.
Eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Mobilitätsmaßnahmen ist entscheidend, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Mit dem triply Mobility Audit kannst du wichtige Kennzahlen systematisch erfassen:
Die gesammelten Daten helfen dabei, gezielte Anpassungen vorzunehmen und die Auswirkungen deiner Maßnahmen besser zu verstehen. Dadurch kannst du verschiedene Ebenen analysieren:
Durch regelmäßige Befragungen und die Analyse von Echtzeitdaten lassen sich Handlungsfelder klar erkennen. So kannst du dein Mobilitätskonzept stetig optimieren.
Eine vorausschauende Planung ist wichtig, um dein Mobilitätskonzept weiterzuentwickeln. Dabei sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
Indem du dein Mobilitätskonzept regelmäßig anpasst, sicherst du dessen langfristigen Erfolg und schaffst einen spürbaren Mehrwert für dein Unternehmen.
Die Ergebnisse zeigen klar: Ein durchdachtes Mobilitätskonzept verbindet Umweltbewusstsein und Wirtschaftlichkeit. Laut einer Umfrage haben 96 % der Teilnehmenden ihr Mobilitätsverhalten in den letzten Jahren spürbar verändert [8]. Das unterstreicht den steigenden Bedarf an flexiblen und zukunftssicheren Mobilitätslösungen. Ein Beispiel ist Ringana, das durch die gezielte Analyse seiner Mobilitätsdaten Kosten und Emissionen senken konnte – und gleichzeitig die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigerte.
Wichtige Ansätze für den Erfolg sind:
Mit einem durchdachten Konzept und digitalen Hilfsmitteln können Unternehmen ihre Mobilitätsziele erreichen und gleichzeitig die Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigen.
Unternehmen können durch die Einführung von Elektrofahrzeugen, der Förderung öffentlicher Verkehrsmittel und flexibler Mobilitätsangebote zur Nachhaltigkeit beitragen.
Nachhaltige Mobilitätslösungen senken Kosten, erhöhen die Mitarbeiterzufriedenheit und reduzieren den ökologischen Fußabdruck der Unternehmen.
Unternehmen können Mobilitätsdaten durch Umfragen zu genutzten Verkehrsmitteln, zurückgelegten Distanzen und CO₂-Emissionen erfassen.
Maßnahmen umfassen die Einführung von flexiblen Mobilitätsbudgets, die Bereitstellung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und die Nutzung digitaler Analyse-Tools.
Eine regelmäßige Überprüfung der Mobilitätsstrategien, mindestens halbjährlich, ist wichtig, um Fortschritte zu messen und Anpassungen vorzunehmen.